
IMAGINE! 2025
2. Internationales Festival für Erzählkunst in Chemnitz, Dresden und Leipzig
“Landkarten des Unsichtbaren/Mapping the Invisble”
Vom 23. August bis 13. September 2025 bringt ERZÄHLRAUM e.V. die uralte Tradition des mündlichen Erzählens nach Chemnitz, Dresden und Leipzig.
Unter dem Motto „Landkarten des Unsichtbaren / Mapping The Invisible“ machen wir uns auf den Weg ins Unbekannte, erkunden verborgene Geschichten und eröffnen neue Perspektiven auf unsere Welt.
IMAGINE! ist dabei nicht nur ein Festival, sondern eine Einladung, durch das Teilen von Geschichten die Gegenwart zu reflektieren und unsere Zukunft aktiv mitzugestalten.




IN TOUCH | V KONTAKTU
In Chemnitz steht das Erzählkunstfestival für Interkulturalität, Internationalität und Inklusion. Deshalb wurden Erzähler:innen aus Deutschland, Tschechien, Frankreich, der Türkei, Israel und dem Iran, aber auch Künstler:innen aus Brünn vom Theater „Neslysim“ (Theater der Hörgeschädigten) eingeladen.
Was erwartet Groß und Klein? Bilinguale Erzählveranstaltungen, eine offene Erzählbühne – bei der jede:r erzählen kann – und ein Workshop für zweisprachiges Erzählen bilden die Hauptpunkte des Festivalprogramms.
Daneben gibt es Gespräche, Musik und jede Menge Begegnungen mit Bekanntem und Unbekanntem. An fünf Vormittagen werden Erzähler:innen Geschichten aus aller Welt auch zu den Kindern in Kitas und Schulen bringen.
So können aus Zuhörer:innen aktive Erzähler:innen werden. Und wer Deutsch, Tschechisch, Arabisch, Vietnamesisch, English, Französisch oder noch eine ganz andere Sprache spricht, wird sich in diesen sieben Tagen bei uns ganz zu Hause fühlen.
Eingeladene Künster:innen
Nazlı Çevic Azazi (TUR) | Antje Horn (D) & Tom van Mieghem (BEL) | Odile Néri-Kaiser (FR/D) | Jana Podlipná (CZ) & Jule Richter (D) | Rafael Rodan (ISR/NL) & Sahand Sahebdiviani (IRN/NL) | Veronika Slamova (CZ) & Adela Kratochvilova (CZ) | Nguyen Le Linh (VNM/D) & Uta Davids (D) | Heda Bayer (CZ/D)
Veranstaltungsorte
OFF-Bühne Komplex/Taupunkt e.V., Zietenstraße 32, 09130 Chemnitz (mehr Infos)
Stadtwirtschaft, Jakobstaße 46, 09130 Chemnitz (mehr Infos)
Tao Qi Zentrum, Max-Planck-Straße 22b/EG, 09114 Chemnitz (mehr Infos)

CONNECTED ROOTS
Noch heute werden Geschichten erzählt, deren Ursprünge im Anfang der Menschheit liegen. Überall auf der Welt hören Kinder die Märchen, die bereits ihre Urgroßmütter erzählt haben. Und weltweit gleichen diese Märchen einander.
Doch welche Botschaften sind es, die Erzählende und Zuhörende über Zeiten und Kulturen hinweg verbinden? Welche Geschichten knüpfen Netze in unseren Tagen, in Familien, zwischen Nachbarn und mit der Natur? Welche Geschichten geben wir heute weiter an die Generationen der Zukunft?
Diesen Fragen gehen die Erzählkünstler:innen aus verschiedenen Generationen und unterschiedlichen Kulturen nach und suchen gemeinsam mit ihrem Publikum nach Wurzeln, die verbinden, sich ausbreiten und stärken.
Eingeladene Künster:innen
Nazlı Çevic Azazi (TUR) | Antje Horn (D) & Tom van Mieghem (BEL) | Odile Néri-Kaiser (FR/D) | Rafael Rodan (ISR/NL) & Sahand Sahebdiviani (IRN/NL) | Karin Tscholl (AUT/D) | Dee Palanisamy (AU/SG) | Sophia Maria Kessen (D) | Jule Richter (D) | Maria Carmela Marinelli (I/D) & Elettra Bargiacchi (I/D) | Brit Magdon & Greta Magdon (D) | Hannah Hofmann & Katharina Randel (D) | Katrin Jung & Ben-Sebastian Hans (D)
Veranstaltungsorte
Societaetstheater Dresden und Jurte im Theatergarten, An der Dreikönigskirche 1a, 01097 Dresden (mehr Infos)
Und andere Orte

UNFOLD THE UNTOLD
Wer hat unsere Geschichte(n) geschrieben? Und wer hat das Recht, sie zu erzählen?
In Leipzig richten wir den Blick auf die politische Dimension des Erzählens. Hör- und erlebbar werden Geschichten, die bisher im Verborgenen geblieben sind, neue Perspektiven eröffnen und vertraute Erzählungen hinterfragen.
An verschiedenen Orten der Stadt warten Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Familien. Offene Erzählbühnen und Erzählcafés laden zum Entdecken eigener Geschichten ein, mehrsprachige Abendveranstaltungen öffnen den Blick über den Tellerrand.
Zum Abschluss der Festivalwoche feiern wir tanzend, erzählend und lauschend die transformative Kraft der Erzählkunst – und die Geschichten, die noch darauf warten, ins Licht zu treten.
Eingeladene Künster:innen
Nazlı Çevik Azazi (TUR) | Dee Palanisamy (AU/SG) | Annika Füser (D) | Mohammed Kello (D/SYR) | Lavinia Knop-Walling (D) | Johanna Wollin (PER/D) | Jeeva Raghunath (IND) | Antje Horn (D) | Karin Tscholl (AUT/D) | Elettra Bargiacchi (I/D) | Maria Carmela Marinelli (I/D) | Patrick Niegsch (D)
Veranstaltungsorte
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig (mehr Infos)
Café Terra Leipzig, Birkenstraße 30, 04177 Leipzig (mehr Infos)
Theater der Jungen Welt Leipzig, Lindenauer Markt 21, 04277 Leipzig (mehr Infos)
Budde-Haus Leipzig, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig (mehr Infos)
Das Festivalteam
Getragen wird das Festival, wie auch in den vergangenen Ausgaben, vom Verein ERZÄHLRAUM e.V. und dessen Mitgliedern. Für die künstlerische und organisatorische Leitung sind in diesem Jahr verantwortlich:
- Chemnitz: Veit Magdon, Uta Davids, Heda Bayer
- Dresden: Brit Magdon, Jule Richter
- Leipzig: Maria Carmela Marinelli, Patrick Niegsch

Veranstaltungen
Hier gibt es in Kürze alle Informationen zum Programm sowie zum Vorverkauf. Wir bitten noch um etwas Geduld.